Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Bildungsbereiche

 

 

 

 

 

Bildungsbereich Bewegung

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben:

  • Erfolgserlebnisse zu haben, unabhängig von ihren motorischen Fähigkeiten

  • nicht nur beim wöchentlichen Bewegungsangebot oder in der Turnstunde/ im Sportunterricht ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihren Körper zu erproben, sondern täglich ihrem Alter und ihrer Entwicklung gemäß vielfältige Bewegungserfahrungen zu machen

  • ein ausgeglichenes Verhältnis von An- und Entspannung zu erfahren

  • an ihre eigenen körperlichen Grenzen zu stoßen

  • selbst auszuprobieren und nicht durch Überängstlichkeit der Erwachsenen von eigenen Bewegungserlebnissen abgehalten zu werden,

  • ihre feinmotorische Geschicklichkeit in Alltagssituationen in eigenem Tempo auszubilden (an-und ausziehen

  • selbstständig mit Messer und Gabel essen, mit Scheren schneiden etc.),

  • den Umgang mit Verkehrsmitteln und Verhalten im Straßenverkehr zu erfahren

  • unterschiedliche Fortbewegungsmittel auszuprobieren und deren Nutzung zu lernen

  • sich an das Element Wasser zu gewöhnen und sich in ihm zu bewegen lernen

  • ...

 

 

 

Bildungsbereich Körper, Gesundheit, Ernährung

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben:

  • ein unbefangenes Verhältnis zu ihrem Körper und seinen Ausdrucksweisen zu behalten bzw. zu entwickeln,

  • vielfältige und differenzierte Sinneserfahrungen zu machen,

  • sich zurückzuziehen und unbeobachtet zu sein,

  • über Nähe und Distanz selbst zu entscheiden,

  • Mahlzeiten mit zu gestalten, sowohl bei der Auswahl als auch bei deren Zubereitung,

  • selbst zu entscheiden, was und wie viel oder wenig sie essen,

  • sich selbst das Essen auffüllen und auch eigenständig essen dürfen,

  • Zeit zu haben: beim Spielen, beim Essen etc.

  • ...

 

 

Bildungsbereich Sprache, Kommunikation

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben:

  • sich in Gesprächen mitzuteilen und ihre Gefühle, Meinungen, Gedanken, Erlebnisse etc. zu äußern,

  • aktiv zuzuhören und nonverbale Ausdrucksformen (Körpersprache, Mimik, Gestik etc.) zu ent-wickeln,

  • Gesprächsregeln kennenzulernen und anzuwenden (anderen zuhören, dabei anschauen, aus-

  • sprechen lassen, beim Thema bleiben etc.),
  • Interesse an Büchern und Freude am Fabulieren und Geschichtenerzählen zu entwickeln,

  • Schrift als ein Informations- und Kommunikationsmedium kennenzulernen,

  • ihren Wortschatz zu erweitern und neue Begriffe (auch Fachbegriffe) angemessen zu verwenden

 

 

  • Bildungsbereich soziale, kulturelle, interkulturelle Bildung

 

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben:

  • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,

  • ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern,

  • Meinungen und Vorstellungen anderer Menschen zu erfahren,

  • unterschiedlichen Menschen und Kulturen zu begegnen und diese kennenzulernen,

  • Bräuche und Normen und deren Hintergründe zu erfahren,

  • Regeln gemeinsam zu erarbeiten,

  • ihre eigene Herkunft zu erkunden und eine eigene Kultur sowie einen eigenen Lebensstil zu enwickeln,

  • ihre Emotionen zuzulassen und zeigen zu können,

  • ihre Rechte kennen zu lernen (UN-Kinderrechtskonvention)

 

 

Bildungsbereich musisch-ästhetische Erziehung

 

Kindern wird im Kindergarten de Möglichkeit gegeben:

  • gemeinsames Singen und Musizieren als ein verbindendes, sozial geprägtes Erlebnis wahrzunehmen,

  • vielfältige Gestaltungsmaterialien und Techniken sowie verschiedene einfache Instrumente kennenzulernen und einzusetzen,

  • Fertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Musikinstrumenten zu erwerben,

  • ihre Wahrnehmungen und ihre Gefühle auf unterschiedliche Weise auszudrücken und mitzuteilen,

  • Mut zu eigenen Schöpfungen zu finden,

  • die Beschaffenheit und spezifischen Eigenarten unterschiedlicher Materialien kennenzulernen

  • sowie Klang- und Geräuscheigenschaften verschiedener Gegenstände und Materialien zu erfahren,

  • durch sinnesanregende Impulse ihren Wahrnehmungshorizont zu erweitern, Phantasie und Vorstellungskraft einzusetzen, auszugestalten und weiterzuentwickeln,

  • ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren,

  • ...

 

 

Bildungsbereich Religion, Ethik

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben:

  • unterschiedliche Formen von Weltanschauung, Glaube und Religion zu erfahren,

  • ihre multikulturelle und multireligiöse Lebenswelt wahrzunehmen und zu erleben, Sinn- und Bedeutungsfragen zu stellen,

  • Feste und Rituale aus eigenen und anderen Kulturkreisen zu entdecken,

  • eigene spirituelle Erfahrungen zu machen und ein eigenes Gottesbild zu entwickeln,

  • durch die Vermittlung der Botschaft Gottes innere Stärke und Zuversicht zu gewinnen,

  • Sensibilität für religiöse Wahrnehmungen zu entwickeln (z.B. Staunen über Dinge und Lebewesen in der Natur, Wundern über geheimnisvolle Ereignisse, Ahnen von Zusammenhängen, die nicht offenkundig sind),

  • Werthaltungen kennenzulernen und eigene Standpunkte zu finden (insbesondere zu Themen wie Achtung, Akzeptanz, Toleranz, Verantwortung für sich und andere sowie für die Natur und Umwelt, Solidarität),

  • Religion als kulturprägende Kraft kennenzulernen, und sich damit auseinanderzusetzen und Sie lernen dadurch einen wesentlichen Teil ihrer Kulturgeschichte kennenzulernen,

  • sich ihrer eigenen (religiösen) Tradition zu vergewissern,

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Werte von Religionen zu erfahren,

  • ...

 

Bildungsbereich mathematische Bildung

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben:

  • einfache Muster zu entdecken und zu beschreiben und Regelmäßigkeiten (Ornamente, Bodenfliesen, gelegte Plättchenreihen etc.) fortzusetzen oder selbst herzustellen,

  • verschiedene Ordnungssysteme kennenzulernen (Kalender, Uhr, Regal etc.) und darin Strukturen zu entdecken,

  • ein Zahlenverständnis zu entwickeln (z.B. Zahl als Anzahl, Zahl als Ordnungszahl),

  • durch Tätigkeiten wie Messen, Wiegen und Vergleichen Größenvergleiche durchzuführen und Gegenstände nach Merkmalen zu sortieren,

  • Raum-Lage-Beziehungen zu erfahren, zu beschreiben und dabei Begriffe wie oben, unten, rechts,links zu verwenden,

  • geometrische Grundformen und ihre Eigenschaften zu unterscheiden und sie in der Umwelt wiederzuerkennen,

  • ...

 

 

Bildungsbereich naturwissenschaftliche, technische Bildung

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben,

  • Vorgänge in der Natur zu beobachten, sie genau zu beschreiben und daraus Fragen abzuleiten,

  • Fragen zu stellen und Antworten zu suchen,

  • Informationen durch Beobachten, Vergleichen, Bewerten zu sammeln und einzuordnen,

  • zu experimentieren (z.B. mit Feuer, Wasser oder Luft) und dabei erste Erfahrungen von Stoffeigenschaften und Stoffveränderungen zu machen,

  • Verantwortung zu übernehmen, z.B. bei der Pflege eines Stücks Natur (z.B. Baum, Gärtchen, Pflanze)),

  • eigene Konstruktionen mit Spiel- und Baumaterial zu erfinden,

  • ...

 

 

Bildungsbereich ökologische Bildung

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben:

  • Einblicke in die Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten der Lebensgemeinschaften der Pflanzen, Tiere und Menschen zu erhalten, zu erforschen, Schlussfolgerungen zu ziehen und eigene Verhaltensweisen zu entwickeln,

  • den sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und Lebewesen einzuüben,

  • zu erkennen, dass das eigene Handeln sich auf andere Menschen und die Umwelt auswirkt,
  • Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und eigene Entscheidungen zu treffen,

  • natürliche Lebenszyklen von Werden bis Vergehen kennenzulernen (Säen, Keimen/Gebären, Wachsen, Sterben und Vergehen),

  • ihre Umwelt außerhalb der Einrichtung kennenzulernen, Veränderungen mit zu erleben, mitzugestalten,

  • ...

 

 

Bildungsbereich Medien

 

Kindern wird im Kindergarten die Möglichkeit gegeben:

  • den Prozess der Aneignung von Welt unter Einbeziehung von Medien aktiv zu gestalten (kreative Gestaltung und Verwendung von Medien),

  • Medien zur Darstellung eigener Ideen und Themen produktiv zu nutzen (u.a. Trickfilm, Hörspiel, Video),

  • genau hinzusehen und hinzuhören (reflexive Auseinandersetzung mit Medieninhalten),

  • die Verbindung von neuen Medien (Computer, Internet) mit „alten” Medien (Schreibmaschine Kassetten...) kennenzulernen,

  • ihren Kindergartenalltag medial festzuhalten (Geschichten, Erzählungen der Kinder dokumentieren, digitale Bilder machen), Speicher von biografischen Erfahrungen,

  • ihre vielfältigen Erfahrungen auszuwählen, zu dokumentieren, sich daran zu erinnern und darüber zu sprechen,

  • ...

 

Auszüge aus

 

„Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an -

Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder im Alter von 0 -10 Jahren“

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen