Rechte der Kinder - Partizipation
Kinder wertschätzen heißt für uns…:
wir Erwachsene ...
-
erkennen Kinder als einmalig und besonders an
-
behandeln Kinder in allen Situationen respektvoll
-
unterstützen Kinder, wann immer diese Hilfe benötigen
-
freuen uns, mit Kindern zusammen zu sein
-
fordern und setzen Grenzen die ihre Entwicklung voranbringen
-
trauen Kindern etwas zu und stellen Forderungen,
-
vermeiden Konflikte nicht, sondern tragen sie konstruktiv aus
-
setzen klare Grenzen, die dem Entwicklungsstand der Kinder angemessen sind und bestehen auf Einhaltung der Grenzen
-
ewähren und fördern Eigenständigkeit der Kinder
-
nehmen Kinder mit ihren Bedürfnissen und Ansichten ernst
-
sind prinzipiell gesprächs- und kompromissbereit
-
geben Kindern Entscheidungsspielraum und stärken so ihre Selbstverantwortlichkeit
-
eröffnen Kindern die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu sammeln
Formen der Beteiligung im „Kindergarten Löwenzahn“:
Zum Wohl der Kinder und zur Sicherung ihrer Rechte werden Verfahren der Beteiligung und die Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten praktiziert.
Dies erfolgt in Form von:
-
Kinderkonferenzen ( immer freitags das sogenannte „Lagerfeuer“)
-
Kinder wählen Kindersprecher, die in Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
-
regelmäßigen überschaubaren „kleinen Morgenkreisen“: (8-9 Kinder mit je einer Mitarbeiterin). Die Kinder bringen hier grundsätzlich ihre eigenen Themen ein, besprechen, klären und behandeln diese.
-
Mindestens 1x jährlich stattfindenden „Kindersprechtage“:( Einzelgespräche der Kinder mit einem/r pädagogischen Mitarbeiter/In )
-
Beobachtungen und Gesprächen mit den Kindern im Alltag
Die bestehenden Formen der Partizipation werden regelmäßig daraufhin überprüft, ob sie das Demokratieverständnis der Kinder fördern und bei Bedarf weiterentwickelt.